Mobiler Fasswagen – sicheres und ergonomisches Handling von 200-Liter-Fässern
Der mobile Fasswagen ist die praxisgerechte Lösung, wenn 200-Liter-Fässer innerbetrieblich sicher, ergonomisch und effizient bewegt werden sollen.
Er eignet sich ideal für den Transport schwerer Fässer in Werkstatt, Produktion oder Lager – ohne dass dabei Auffangsysteme erforderlich sind.
Die stabile Stahl- oder PE-HD-Konstruktion mit integriertem Fahrgestell sorgt für einfaches Rangieren und sicheren Stand, auch bei voller Beladung.
So werden körperliche Belastungen reduziert, Transportwege vereinfacht und die Arbeitssicherheit verbessert.
(Einsatzfelder und Praxisnutzen mobiler Fasswagen im industriellen Umfeld)
Eigenschaften im Überblick
Mobil & wendig:
Fahrgestell mit Lenk- und Bockrollen für leichtes Rangieren selbst auf engem Raum.
Feststeller an den Rollen sorgen für sicheren Stand beim Abstellen oder Abfüllen.
(Anwendungsbeispiel: Transport von Fässern in Werkstatt oder Produktionslinie)
Ergonomisches Handling:
Durchdachtes Design ermöglicht das sichere Kippen, Rollen und Positionieren schwerer Fässer ohne körperliche Überlastung.
Je nach Ausführung mit Handgriff, Schiebebügel oder Aufnahmerahmen ausgestattet.
(Prinzip: Arbeitssicherheit durch ergonomische Fasshandhabung)
Robuste Konstruktion:
Gefertigt aus pulverbeschichtetem Stahl oder chemikalienbeständigem PE-HD – stabil, langlebig und wartungsarm.
Geeignet für Öle, Schmierstoffe, Reinigungsmedien und zahlreiche Industrieflüssigkeiten.
(Materialeinsatz & Beständigkeit: mobile Transporthilfen für Fässer)
Flexibel einsetzbar:
Konzipiert für Standard-Industriefässer bis 200 Liter.
Optional mit Halterung oder Spannvorrichtung für zusätzlichen Halt während des Transports.
(Größenklasse und typische Volumina)
Sicher & sauber:
Die geschlossene Rahmenkonstruktion verhindert ein Abrutschen oder Wegrollen des Fasses – ideal für den sicheren Transport zwischen Lager- und Abfüllbereichen.
(Sicherheitsprinzip mobiler Transportwagen)
Hinweis
Der Fasswagen dient ausschließlich dem innerbetrieblichen Transport von Fässern und verfügt nicht über eine integrierte Auffangwanne.
Für den Einsatz in Bereichen mit Leckagegefahr oder gesetzlicher WHG-Pflicht empfehlen sich unsere mobilen Fassdepots mit Auffangfunktion.
Beachte stets interne Sicherheitsvorschriften und ergonomische Arbeitsrichtlinien beim Fasshandling.
Typische Anwendungen
-
Innerbetrieblicher Transport von 200-Liter-Fässern
-
Fasshandling zwischen Lager, Produktion und Abfüllstation
-
Positionieren von Fässern an Arbeitsplätzen oder Maschinen
-
Ergonomisches Bewegen schwerer Gebinde ohne Kran oder Stapler
(Allgemeine Anwendungsfälle mobiler Fass- und Transportwagen)
Technische Hinweise (beispielhaft)
-
Material: Stahl verzinkt oder PE-HD (je nach Ausführung)
-
Tragfähigkeit: bis 250 kg (für ein Standardfass à 200 l)
-
Fahrgestell: 2 Lenkrollen, 2 Bockrollen, optional mit Feststellbremse
-
Zusatzausstattung: Haltebügel, Sicherungsband oder Spannvorrichtung
-
Abmessungen: abgestimmt auf DIN-Standardfässer
Warum mobil?
Statt Fässer mit Hubwagen oder Gabelstapler zu transportieren, ermöglicht der mobile Fasswagen eine sichere, zeitsparende und ergonomische Lösung direkt am Arbeitsplatz.
Das reduziert Unfallrisiken, spart Energie und sorgt für flüssige Logistikabläufe – besonders in Betrieben mit häufigem Fassumschlag oder wechselnden Einsatzorten.
(Praxisnutzen mobiler Fasswagen in Produktion und Logistik)
FAQ (Kurz)
Wofür eignet sich der Fasswagen?
Für den innerbetrieblichen Transport von 200-Liter-Fässern mit Ölen, Schmierstoffen, Chemikalien oder Reinigungsmitteln.
Gibt es Varianten mit Auffangwanne?
Ja, für Anwendungen mit Leckagegefahr bieten wir mobile Fassdepots mit integrierter Auffangfunktion nach WHG an.
Welche Rollenart ist empfehlenswert?
Für glatte Hallenböden eignen sich Hartkunststoffrollen, für unebene Flächen elastische Gummiräder.
Wie wird das Fass gesichert?
Je nach Modell über Spannband, Bügel oder formschlüssigen Rahmen – für maximale Stabilität während des Transports.



